Gemeinsam Wachsen
In unseren Lerngruppen entstehen echte Verbindungen zwischen Menschen, die ihre Familienbeziehungen stärken möchten. Hier teilt ihr Erfahrungen, lernt voneinander und entwickelt gemeinsam praktische Lösungen für den Familienalltag.
Erfahrungsaustausch
Unsere Teilnehmer bringen unterschiedliche Lebenssituationen mit – von jungen Eltern bis zu Großeltern. Diese Vielfalt bereichert jede Diskussion. Wenn Marlies von ihren Herausforderungen mit drei Teenagern erzählt, nicken andere verständnisvoll. Gleichzeitig teilt sie ihre bewährten Strategien, die anderen Familien helfen können.
Praktische Übungen
Theorie allein reicht nicht aus. Deshalb arbeiten wir in kleinen Teams an konkreten Situationen. Rollenspiele helfen dabei, schwierige Gespräche zu üben, bevor sie zuhause stattfinden. Die Gruppe gibt ehrliches Feedback und entwickelt gemeinsam alternative Ansätze für herausfordernde Momente.
Langfristige Verbindungen
Viele Teilnehmer bleiben auch nach dem offiziellen Programm in Kontakt. Es entstehen Freundschaften und Unterstützungsnetzwerke, die über Jahre hinweg bestehen. Diese informellen Verbindungen sind oft genauso wertvoll wie das strukturierte Lernen während der gemeinsamen Zeit.
Vernetzung als Schlüssel
Die stärksten Lernmomente entstehen oft in den Pausen zwischen den offiziellen Sitzungen. Beim gemeinsamen Kaffee oder während der Mittagspause entwickeln sich intensive Gespräche über persönliche Erfahrungen.
- Regelmäßige Gruppentreffen ab September 2025
- Informelle Austauschzeiten bei jedem Termin
- Gemeinsame Projektarbeit in wechselnden Teams
- Optionale Fortsetzungstreffen nach Programmende
Besonders bereichernd ist die Zusammenarbeit verschiedener Generationen. Wenn eine erfahrene Mutter ihre Gelassenheit mit einer gestressten Berufstätigen teilt, profitieren beide Seiten von diesem Austausch. Solche Begegnungen schaffen Verständnis für unterschiedliche Lebensphasen.

Gemeinsame Projekte
Unsere Gruppen entwickeln oft eigene Initiativen. Manche organisieren regelmäßige Familienaktivitäten, andere erstellen gemeinsam Ressourcensammlungen für herausfordernde Situationen. Diese selbstgesteuerten Projekte zeigen, wie nachhaltig die Gruppendynamik wirkt.
"Was als Lernprogramm begann, ist zu einem echten Unterstützungsnetzwerk geworden. Wir treffen uns immer noch monatlich und haben schon so manche Familienkrise gemeinsam gemeistert."
Die nächste Runde startet im Herbst 2025. Interessierte können sich bereits jetzt vormerken lassen, da die Plätze traditionell schnell vergeben sind. Die Warteliste gibt uns auch die Möglichkeit, bei genügend Interesse zusätzliche Gruppen zu bilden.
Mehr Informationen